Inhalt
US Berichtssaison
Umsatz- und Gewinnwachstum legt zu
Die US-Berichtssaison ist in vollem Gange und bereits 72 Prozent der im amerikanischen S&P 500 Aktienindex enthaltenen Unternehmen haben ihr Zahlenwerk vorgelegt. Zum jetzigen Zeitpunkt konnten gut 40 Prozent der Unternehmen die Umsatzerwartungen der Analysten erfüllen. Vor einem Jahr waren es am Ende der Berichtssaison 45 Prozent. Beim Gewinn je Aktie waren es immerhin knapp 50 Prozent der Unternehmen, die die Analystenerwartungen übertrafen. Im Vorjahr war die Quote mit gut 68 Prozent deutlich höher.
Es ist zu beachten, dass noch ca. 140 Unternehmen ihre Bilanzen vorlegen werden. Dies entspricht knapp 28 Prozent der 500 Unternehmen. Insgesamt ist wahrscheinlich, dass die Quote der Unternehmen, die in der Lage sind die Erwartungen zu übertreffen niedriger ausfallen wird als im Vorjahr.
Blickt man genauer in die vorgelegten Bilanzen, dann gibt es allerdings erfreuliches zu vermerken. Abb.1 zeigt wie stark über bzw. unter den Erwartungen der Analysten die Zahlen der Unternehmen ausgefallen sind. Trotz der Tatsache, dass es zum heutigen Zeitpunkt weniger Unternehmen schafften die Erwartungen zu übertreffen steigt der Mittelwert zu welchem die Erwartungen übertroffen wurden teilweise deutlich an. Insbesondere auf der Umsatzseite ist für alle Sektoren ein Anstieg von 0,18 Prozent auf 1,08 Prozent bemerkenswert. Im Mittel (!) konnten damit alle Unternehmen die bisher ihre Bilanzen vorlegten die Umsatzerwartungen um 1,08 Prozent übertreffen.

Abb.1 Wie stark übertreffen die Quartalszahlen die Erwartungen (Mittelwerte*) Quelle: Reuters Eikon / YPOS *Die Werte sind um Extremwerte <> der +- 1000 Prozent bereinigt und gleich gewichtet
Vorjahresvergleich
Die Erwartungen der Analysten sind ein wichtiger Faktor, denn es sind ja bekanntlich die Erwartungen an die Zukunft, die an der Börse gehandelt werden. Doch ob der Umsatz oder Gewinn gesteigert wurden kann damit nicht beurteilt werden. Daher wenden wir uns der Betrachtung der aktuellen Bilanzen des 1. Quartals 2014 im Vergleich zum Vorjahr zu.
Bisher konnten von den 500 Unternehmen des S&P 500 Aktienindex 52 Prozent den Umsatz des Vorjahres übertreffen. Im Bezug auf den Gewinn je Aktie waren es sogar gut 51 Prozent. Wieder gilt es zu beachten, dass noch knapp 28 Prozent fehlen. Man ist also auf einem guten Weg 63 Prozent beim Umsatz und 64 Prozent beim Gewinn zu erreichen bzw. zu übertreffen.
In der Detailbetrachtung zeichnet sich bereits ein deutlich stärkeres Umsatz- und Gewinnwachstum ab. Dies ist erfreulich, da dies ein Indikator für eine Erholung der Wirtschaft darstellt. In den letzten Jahren gingen Gewinnsteigerungen vor allem auf Kosteneinsparungen zurück und konnten nicht durch eine Steigerung der Umsätze erzielt werden.

Abb.2 Wie stark übertreffen die Quartalszahlen die Vorjahreszahlen (Mittelwerte*) Quelle: Reuters Eikon / YPOS *Die Werte sind um Extremwerte <> der +- 1000 Prozent bereinigt und gleich gewichtet
Fazit
Die Unternehmensbilanzen die bisher vorgelegt wurden sind ermutigend. Euphorie lösen sie allerdings nicht aus. Es gibt zwar Zuwächse auf der Umsatzseite, doch diese halten sich noch immer in Grenzen. Sie bestätigen die Signale des Arbeitsmarktes. Die Erholung der Wirtschaft verläuft noch immer schleppend. Nicht alle Menschen die eine Vollzeitstelle anstreben erhalten diese auch. Doch für die ersten drei Monate des Jahres sind es sehr solide Zahlen. Dies gilt insbesondere, wenn man den extrem kalten und strengen Winter in den USA bedenkt.
Die Erwartungen an die Zahlen sind durch die gestiegenen Aktienkurse gewachsen. Dies lässt sich auch an der starken Korrektur im Marktsegment von Wachstumsaktien wie Amazon oder Facebook erkennen. Die Erwartungen an diese Wachstumsunternehmen erscheinen nur mit viel Phantasie zu rechtfertigen. Doch für den breiten US-Aktienmarkt gilt: Wachstum ist vorhanden, in globaler Relation ist es sogar überdurchschnittlich. Daher verdient der US-Aktienmarkt auch die Prämie die er gegenüber anderen Märkten um Bezug auf seine Bewertung genießt. Folgerichtig ist die Risikoprämie im Vergleich zum deutschen Leitindex DAX daher auch geringer.
Wir werden den weiteren Verlauf der Berichtssaison auswerten und weitere Wasserstandsmeldungen in den kommenden Wochen (auch für den europäischen Markt) bieten.
Bedeutung für den Anleger
Der Aktienmarkt erscheint fundamental relativ fair bewertet und mit vorhandenem Wachstum ist eine weitere Steigerung der Aktienpreise gut denkbar. Da sich das Wachstum nicht gleichmäßig auf alle Unternehmen und Sektoren verteilt ist eine Professionalisierung der Anlagestrategie anzuraten. Diese sollte nicht nur passiv Aktienindices abbilden, sondern auch verschiedene Investmentstile und eine aktive Aktienauswahl beinhalten.
YPOS Kapitalmarkt Dialog
Im Mai 2014 startet der „YPOS Kapitalmarkt-Dialog“ mit einem monatlichen Webinar für Anleger und Finanzdienstleister. Unsere Kapitalmarktanalysten geben Ihnen einen Einblick in die Ergebnisse unseres hauseigenen Researchs und werden für Sie die neusten Entwicklungen an den Kapitalmärkten analysieren und einordnen.
Im ersten Webinar am 06. Mai 2014 werden wir folgenden Themen besprechen:
- Ist der Aktienmarkt zu teuer?
- Ist die Eurokrise vorbei?
- Wann steigen die Zinsen wieder?
- Gold – muss man nachkaufen?!
- YPOS Strategiefonds: Strategie Update
Für alle Teilnehmer besteht während des Webinars die Möglichkeit, sich direkt mit Fragen an das Management-Team zu wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.